wir sind
Eurocrickets – Litauisches Farm der Heimchen.

In unserer Heimchen Zucht verwenden wir nur hochwertigstes, ausschließlich sauberes Futter, das speziell für Heimchen angepasst ist und nichts enthält, was nach unserer tiefen Überzeugung nicht in das Lebens- oder Futtermittel eingebracht werden kann oder darf, wie z.B. Soja, GMO, Fischmehl, Medikamente usw. Das Futter ist zusätzlich mit lebenswichtigen Vitaminen und Mineralien angereichert. Die Insekten werden nur mit äußerst reinem und speziell aufbereitetem, gefiltertem Wasser bewässert, das uns aus den Tiefen des Brunnens des Regionalparks Merkys erreicht. Während der Zucht unserer Insekten Wir investieren ständig in Materialien von höchster Qualität, moderne Systeme, ihre technische Wartung und ständige Verbesserung, um unseren Kunden gesunde und qualitativ hochwertige Insekten zu liefern, aus denen ein natürlicher Wunsch erwächst, immer wieder zurückzukommen.
Wir glauben ehrlich, dass unsere Produktion ein spezielles Lebensmittel der nachhaltigen Zukunft, das bereits heute verfügbar ist!
Heimchen sind die nahrung der zukunft.
Warum Heimchen?

Quelle der Nährstoffe
Heimchen sind eine vollständige Protein- und Nahrungsquelle. Heimchen bestehen naturgemäß 65% aus Eiweiß. So werden Heimchen nicht nur auf nachhaltige Weise aufgezogen, sondern sie liefern auch eine große Menge an Eiweiß und zusätzlichen Vitaminen und Mineralstoffen wie B12, Omega-3, Omega-6 und mehr! Heimchen sind eine proteinreiche, kohlenhydratarme Option, die möglicherweise aus der ursprünglichen Paleo-Diät stammt. Heimchen bestehen zu 65% aus Eiweiß und haben einen natürlichen, leicht nussigen und erdigen Geschmack.

Umweltfreundlich
Heimchen benötigen weniger Nahrung, Wasser und Land als traditionelles Vieh. Sie sind auch viel effizienter bei der Umwandlung von Nahrungsmitteln in Eiweiß als Kühe, Schweine und Hühner. Wie auch emittieren praktisch keine Treibhausgase, insbesonders im Vergleich zu Kühen, die einen wesentlichen Beitrag zu Methan in der Atmosphäre leisten. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Zucht von Heimchen 75 Prozent weniger CO2 und 50 Prozent weniger Wasser verbraucht als die Hühnerzucht.